Unsere Vision
Unser Slogan «gemeinsam besser» drückt in knapper Form aus, wofür die Schweizerische Evangelische Allianz SEA seit über 175 Jahren steht: Durch das Fördern der Einheit und des Miteinanders der Christen soll das gemeinsame Zeugnis und Wirken glaubwürdiger und damit besser werden. Wir sind überzeugt, dass auch das Gebet von Jesus um diese Einheit (beschrieben in Johannes 17) ausdrückt, was wir mit diesen beiden Wörtern «gemeinsam besser» sagen wollen: Es geht nicht gut als Solochrist oder als isolierte Gemeinde. Es ist besser, wenn wir gemeinsam die Gemeinschaft fördern, gemeinsam die Gesellschaft verändern und gemeinsam den Glauben teilen. Und damit sind wir bei unseren drei Schwerpunkten: Gemeinschaft fördern, Gesellschaft verändern, Glauben teilen.
Gemeinschaft fördern
Gemeinschaft gehört zum christlichen Leben. Jesus Christus selber hat immer wieder dazu ermutigt, dass Menschen das Miteinander suchen und sich gemeinsam auf Gott ausrichten.
Lokale evangelische Allianzen
Dieses Miteinander beginnt in den Ortschaften und Regionen. In vielen Städten und Dörfern der Schweiz arbeiten Christen aus Landes-, Freikirchen und lokal arbeitenden Werken in einer lokalen Allianz zusammen. In diesem Miteinander erleben sie bereichernde freundschaftliche Beziehungen über konfessionelle Grenzen hinaus.
Sie feiern gemeinsame Gottesdienste, führen miteinander Projekte durch und werden so zu einer bedeutenden Stimme von Christen in der Öffentlichkeit. Immer wieder haben lokale Allianzen mit ihren Projekten Aufsehen erregt, wurden von der Bevölkerung geschätzt und von den regionalen Medien kommentiert.
Christen, die gemeinsam unter dem Dach der SEA auftreten, wissen um ihre Identität und wirken in der Öffentlichkeit glaubwürdiger als Einzelkämpfer.
«Jesus wünscht sich Einheit. Trotz Unterschieden zusammenzustehen, ist unser Auftrag.»
Beni Manig
ist reformierter Theologe
Gesellschaft verändern
Als eine Gemeinschaft von Christinnen und Christen fördert die SEA das Wohl der Gesellschaft in der Schweiz und weltweit. Sie bringt ihre Meinung zu aktuellen ethischen und religiösen Fragen ein und beteiligt sich an der öffentlichen Diskussion. Sie thematisiert die Aktualität der christlichen Botschaft in der Schweiz und unterstützt die Bevölkerung bei der Suche nach religiöser Identität.
Dazu hat die SEA eine profilierte Medienarbeit. Stellungnahmen zu gesellschaftlichen Fragen werden in
den thematisch ausgerichteten Arbeitsgemeinschaften – Zusammenschlüssen von engagierten Fachpersonen oder Organisationen – erarbeitet. In gesellschaftspolitischen Fragen mit ethischer oder religiöser Brisanz wendet sie sich auch direkt an die Regierung oder an die zuständigen Behörden.
«Unsere zunehmend polarisierte Gesellschaft braucht die verbindende Stimme der SEA.»
Wilf Gasser
ist ehemaliger Präsident der SEA
Glauben teilen
Wir realisieren und unterstützen Projekte, die den Menschen die Liebe Gottes und die Inhalte des christlichen Glaubens verständlich vermitteln.
Zu diesen Projekten gehören beispielsweise:
Die gemeinsam mit Livenet herausgegebene evangelistische Verteilzeitung «Hope», das PraiseCamp für junge Leute, die interkulturelle Glaubensverkündigung durch die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Missionen (AEM) und die Arbeitsgemeinschaft «Interkulturell» oder die Beteiligung an Grossanlässen wie dem Christustag.
«Als mehrstimmiger Chor findet die frohe Botschaft von Jesus noch mehr Gehör.»
Jaël Binggeli
ist Jugendbeauftragte der SEA